Wenn Jan ein Kinderbuch schreibt …
Jan Philipp Reemtsma ist Professor für Germanistik, ein absoluter Spezialist für Arno Schmidt und Christoph Martin Wieland, Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung, um nur einige seiner wissenschaftlichen Arbeitsfelder zu nennen. Er laudatiert, er publiziert, vor allem über seine Betätigungsfelder. Er hat über das Interpretieren eines literarischen Textes geschrieben, aber einen eigenen literarischen Text bislang nicht. Bislang. Denn nun gibt es Weg war das Ihmchen! mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach, erschienen im Kampa Verlag, 140 Seiten für 28 Euro. Und dieses Buch steht exemplarisch für all die Prominenten, die mal eben ein Buch für Kinder geschrieben haben, weil das ja nicht so viel Mühe macht und leicht von der Hand geht, im Gegensatz zu den vielen Kinderbuchautor*nnen, die Bücher schreiben. Kinderbücher.
Was meine ich damit? Es braucht offenbar eine tanten- oder onkelhafte Ohrenssesselatmosphäre, um so für Kinder zu schreiben. Auf der Lehne sitzt der kleine Wildfang wie betäubt, wenn der Mensch im Sessel nun wild zu fabulieren beginnt. Oder wie Reemtsma selbst sagt: „es stellt sich ein“: „Weg war das Ihmchen! Nicht zu sehen, hier nicht und da nicht. Kurtpeter war ganz verzweifelt.“ (S. 7) Und die heidelbachsche Vignette zeigt anstelle des Ihmchens ein Vernutzel, über das Großmutter froh gewesen wäre, hätte man das früher gehabt anstelle des offenbar viel exklusiveren Ihmchens. Was dem Autor die Chance einer Fußnote eröffnet, um diese Bild-Text-Schere zu schließen. Die Seite ist noch nicht zuende, da kommt auch noch eine Grätsche ins Spiel, aber nicht im fuballerischen Sinne, sondern offenbar auch ein Viech, dass aufgescheucht einen Siselbaum hinauftappt. Alle Namen hier sind wohlgesetzt und so gewollt, vom altertümlichen Kurtpeter bis zu den fabulierte Fabelwesennamen bis zum „hinauftappen“, was als plump, unbeholfen vorwärtsbewegend oder dumpf stampfend im Zusammenhang mit einem Baumstamm aber so gar kein Bild ergeben will und nach Lektorat! schreit.
Als wäre das nicht schon genug, bekommt auf Seite 8 das Ihmchen auch noch einen Namen: „Gnaupe!“ Und beim Fabulieren fallen alle Grenzen. Wer kennt ihn nicht, den Glidder der Biselsträucher, der einen Fußball so richtig glidderig machen kann. Und einen Lonk gibt es auch noch. Noch mehr gefällig? Reemtsma findet, dass gesprochene Sprache lautmalerisch sichtbar abgebildet werden muss. In Form von „Ja-ha“ statt ja oder „Du-hu“ statt du oder „Do-hoch“ statt doch. Und weil er mit Kurtpeter gestartet ist, heißt der Junge, den er bei seiner Suche trifft, logischerweise Beinelars. Und so geht die Odyssee weiter. Und der Leser lernt noch viel mehr kennen: Grätschen möhften und können sich aufpumpen und tappen auch horizontal. Es gibt den Angstabwender, der kein Küchenutensil ist. Es gibt das gefährliche Überdimensionalkrokodil, dass mit Bällen um sich wirft und die Kinder schluckt wie der Wal Jonas. Und wieder auskackt. Den blaugestreiften Onkel Justaf, der von der Regierung als Ausspracheaufpasser bestimmt wurde und Grammatikverbesserer im Nebenberuf ist. Es gibt mittendrin ein Märchen von Imgrunde, die Wunderschöne, und dem Prinzen Werwilnoch. Spätestens jetzt heißt es bei mir mal: Ichnicht.
Und in das ganze Aneinander statt miteinander drängelt sich zuguterletzt auch noch der Autor höchstpersönlich: „Ihr habt gemerkt, dass ich eben schreiben wollte: »Das Ihmchen war überhaupt ganz und gar mit Bratengarn gefesselt« – ihr versteht: »gar«, ja? – und dann hätte ich geschrieben: »Glücklicherweise war das Ihmchen noch ganz, und gar war es noch lange nicht.« Oder so. Aber das gehört sich nicht, nicht wahr?“ Das ist wie jemand, der seinen eigenen Witz erklärt.
Nein, das ist kein gutes Kinderbuch. Das ist ein Buch von jemand, der viel Spaß beim Fabulieren hatte. An sprachlichen Fingerübungen. Sprachspielereien. An vielem und allem. Es sei Jan Philip Reemtsma gegönnt. Aber darüber vergisst er das Wichtigste überhaupt: Für Kinder zu erzählen. Nicht über Kinder. Oder von Kindern. Das gelingt dem Text leider so gar nicht. Wie es besser geht? Blackbird von Matthias Brandt ist in meinen Augen ein gutes Beispiel (aber als Jugendbuch auch irgendwie einfacher, wenn es autobiografisch erscheint, zumiindest was die Zeit angeht, über die erzählt wird). Er ist und bleibt in seiner Figur und in seiner Geschichte. Ganz ohne Grätsche.
Ja, dann schau Dir erstmal „Aufstand der Umlaute“ von Trepsdorf an. Jeder kann halt Kinderbuch. Und auch noch mit Förderung des Bundes und Landes….
Robert