Kennste? Kennste die? Musste kennen! (wird stetig aktualisiert)
Die klassische Biografie, das ist Oma-Kram zur Firmung. Ein ganzes Jugendbuch zu einer einzigen Person kann ja nur langweilig sein. […]
Die klassische Biografie, das ist Oma-Kram zur Firmung. Ein ganzes Jugendbuch zu einer einzigen Person kann ja nur langweilig sein. […]
Am 8. Oktober erschien auf der Seite Heimatkunde, dem migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll-Stiftung, ein Beitrag über Schwarze Kinder, weiße […]
Die anonyme Buchhändler*innen-Selbsthilfegruppe „Kinderbücher aufräumen“ trifft sich zu ihrer wöchentlichen Sitzung. Im Kreis sitzen, in vorschriftsmäßigem 1,50 m Abstand, A, […]
Die Vorlesestudie 2020 ist, wie jedes Jahr, eine Bilanz des Schreckens. Vorlesen ist ja irgendwie wichtig, aber die Gründe, es […]
Selten besitzen Kinderbücher politisches Erregungspotential. Manchmal doch. 1988 versetzte der Deutsche Jugendliteraturpreis für Gudrun Pausewangs Die Wolke die Atomlobby der […]
Manchmal muss Google herhalten: Da ist ein Kinderbuchverlag, nein, eigentlich mehrere, aus Berlin, die sich irgendwo in Nischen festgesetzt und […]
Die in der medialen Öffentlichkeit geführten Diskussionen um aktuelle Kinder- und Jugendliteratur haben gefühlt gerade ein enormes Ungleichgewicht. Die großen […]
Manchmal braucht es erst einen Hinweis von außen, um auf neueste Erfindungen zur Leseförderung aufmerksam zu werden. Wie die Vorstellung […]
Ergänzung vom 17. Juni: Aufgrund dieses Beitrages und der Resonanz auch auf Facebook hat sich der Pressesprecher des NDR, Frank […]
Jan Philipp Reemtsma ist Professor für Germanistik, ein absoluter Spezialist für Arno Schmidt und Christoph Martin Wieland, Gründer des Hamburger […]