Die beißen nicht, die wollen doch nur lesen

warrior catsDer Verlag Beltz & Gelberg hat eine großangelegte Verkaufsförderungsaktion gestartet.  Na und? Er verschenkt 50.000 Exemplare. Oh, das ist aber eine Menge. Vom ersten Band der Warrior Cats. Häh? An Lehrer. Ach, das ist sicher nachhaltig gedacht, aber warum gleich so viele? Als Klassensatz über den Lehrerclub der Stiftung Lesen, samt Materialien für den Unterricht. Ah, verstehe. Habe ich das richtig gehört, über die Stiftung Lesen? Wie kommen die denn dazu? Ist das nicht grob wettbewerbsverzerrend? Und verursacht irgendwie ein ungutes Gefühl? Nicht nur bei den 64 Autorinnen und Autoren, die einen offenen Brief an Beltz & Gelberg geschrieben haben?

Bleiben wir zur Abwechslung doch mal bei der Stiftung Lesen. Nur mal zur Erinnerung: Heinz-Peter Meidinger, Chef des Deutschen Philologenverbands (DPhV), hatte öffentlich „zur Arbeit der Stiftung erklärt: „Es wird hier zu stark auf Kooperationen mit einzelnen Firmen und Industrieunternehmen gesetzt, die sich selber auch stark in den Vordergrund schieben.“ Meidinger dringt auf „Korrekturen“ bei den Arbeitsmaterialien: Mit diesen werde das Vertrauen ausgenutzt, das die Lehrer in die Stiftung Lesen haben.“ So stand es im Mai 2011 in der überregionalen Presse wie der Süddeutschen Zeitung. Auslöser waren von der Stiftung Lesen in ihrem Lehrerclub angebotene Unterrichtsmaterialien, die die Vorzüge der Bahn erklärten und Kinderkonten bei der Mainzer Volksbank empfahlen – und natürlich deren Magazin „Primax“.

Auch wenn dieser Vorwurf damals ohne Konsequenzen blieb, er hat Kratzer im glänzenden Lack der Stiftung Lesen hinterlassen. Und den Eindruck, dass man dort für Geld so ziemlich alles tut, sogar Schleichwerbung zulassen. Klar, die Stiftung ist auf Förderer und Stifter angewiesen. Und da gibt es schon die erste Überschneidung: Im Stifterrat sitzt, neben großen anderen Kinder- und Jugendbuchverlagen, auch Beltz & Gelberg. Ja schau einer an.

Aus der Irritation von 2011 haben offenbar beide Partner gelernt und einen Weg gefunden, diese Klippe zu umschiffen. Deshalb heißt es in der Pressemitteilung von Beltz & Gelberg: „Zusätzlich zu den Büchern bieten die Kooperationspartner deshalb Materialien für den Unterricht. Die Stiftung Lesen stellt im Lehrerclub allgemein Impulsmaterial für die Lesemotivation mit Fantasy-Literatur zur Verfügung, bei Beltz gibt es darüber hinaus Materialien für den Unterricht, die speziell auf die Katzenserie ausgerichtet ist.“ Noch mal im Klartext: Ich darf als Lehrer einen Klassensatz Warrior Cats umsonst bestellen und bekomme entweder a) die Lehrerhandreichung gratis dazu– als Download bei Beltz, wenn ich mich dort registriere oder b) was Allgemeines von der Stiftung Lesen zu Fantasy-Büchern, die ich gar nicht kenne. Wie der Lehrer sich hier wohl entscheiden wird? Na? Und schon wird der Neu-Lehrer in der Beltz-Datenbank regelmäßig über die neuesten Beltz & Gelberg-Titel und die dazugehörigen Handreichungen informiert.

Auf die Kritik der Autorinnen und Autoren haben inzwischen Verlag und Stiftung Lesen reagiert. Leseförderung so viel wie möglich sei wichtig, sagt Beltz. Und die Stiftung Lesen erklärt folgendes: „Bei diesem Angebot handelte es sich nicht um eine reine Buchschenk-Aktion: Zusätzlich stellte die Stiftung Lesen eigens entwickeltes kostenloses Impulsmaterial (…) zur Verfügung.“ Das kenne ich als Beigabe eines Glases oder Flaschenöffners beim Kauf einer Kiste Bier. Damit ich genau diese Marke kaufe. Was wollte die Stiftung Lesen mir damit noch mal sagen?

Die Stiftung Lesen hat noch ein weiteres Super-Argument im Köcher: „Die Realität sieht jedoch so aus, dass die Anschaffung von aktuellen Titeln in Klassensatzstärke ein Problem für viele Schulen darstellt.“ Weil das Geld fehlt. Und dann kommen die Robin Hoods der Stiftung Lesen mit Leseförderungsprojekten wie diesem und helfen. Wie ehrenhaft! Aber woher kommt eigentlich das Geld dafür? Zu über 50 Prozent von denen, die die Schulen nicht mit den nötigen Finanzmitteln ausstatten, um dort direkt Lektüre anzuschaffen oder eine Schulbibliothek zu unterhalten. Und die auch für die Finanzierung von öffentlichen Bibliotheken verantwortlich sind: im Jahresbericht 2013 sind 55 Prozent der Einnahmen der Stiftung Lesen Zuwendungen der öffentlichen Hand. Dieser Bereich ist der am stärksten gestiegene in den vergangenen Jahren, von 891.000 Euro im Jahr 2009 auf 4, 589 Mio. Euro.

Mir sträuben sich jedenfalls die Nackenhaare bei dieser Aktion.