Abbloggen

„Hallo ihr Lieben und schön dass ihr dabei! Heute gibt es nach ganz langer Zeit mal wieder ein Want to eat. Also, ich möchte jetzt unbedingt, eigentlich schon heute, loslegen. Und das erste, was ich essen möchte, ist eine Pizza Napoletana. Ich habe mir schon die Speisekarte besorgt, und oh mein Gott wie schön ist bitte dieser Umschlag, ich liebe diese Farben, ich liebe diese Pastelltöne, es ist ein richtiger Blickfang. Was steht hier in der Karte? Pizza Napoletana mit Tomatensauce. Das klingt super spannend, ich stehe total auf Tomatensauce. Weiter heißt es da Mozzarella. Ich liebe Mozzarella! Ich bin so aufgeregt, ich kann’s nicht abwarten, die Pizza in meinen Händen, zu halten, sie zu verschlingen! Es wird einfach so hot! Und dann noch Basilikum. Finde ich sehr interessant. Werde ich auf alle Fälle essen. Ja meine Lieben, das war’s mit meinem Video, ich hoffe, ich habe euch ein paar tolle Tipps gegeben, tschüß.“

Das Video-Blogger-Format „Want to Eat“ hat sich noch nicht durchgesetzt. Klingt auch einigermaßen absurd, eine Speisekarte vorzulesen und anderen Menschen mitzuteilen, was man irgendwann mal essen mag. Das Format „Want to Read“ hingegen ist bei Buchbloggern durchaus üblich – einige der Sätze aus dem Anfangstext stammen nahezu wortwörtlich aus dem Video „Want to read März 2019 oder so … von Sara Bow“ – mit aktuell rund 6.500 Aufrufen.

Ich bleibe dabei: Ich kann mit vielen dieser sogenannten Buchblogs wenig anfangen. Sich über Reichweiten seine Social Media-Aktivitäten zu finanzieren und dafür jubilierend auf YouTube Buchpakete auszupacken oder Klappentexte vorzulesen: Das ist für mich einfach nur schlecht gemachte Werbung. Mit diesen so getroffenen pauschalen Aussagen über Blogger habe ich mir in meiner Woche bei „Was mit Kinderbüchern“ auf Facebook reichlich verbalen Gegenwind eingefangen.

Da meldete sich die „Indie“-Fraktion der Kinderbuchblogger zu Wort, die mir Ahnungslosigkeit unterstellt, sagt, wie ernsthaft sie Bücher bespricht, dass sie sich gerade um kleine Verlage und unbekanntere Bücher kümmert, auch sehr kritisch ist, sie die Kosten im Sinne von investierter Zeit und dem technischen Aufwand wie Hosting usw. eher drauflegt usw. usf. Ja, mag ja alles richtig sein, und Buchblogger sind bestimmt auch eine Bereicherung in der Beschäftigung mit Literatur.

Ändert aber nichts an daran, dass ich manche Dinge nicht verstehe. Oder verstehen will. Oder ich eine große Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit erkenne. Top-Vlogger auf YouTube wie die schon genannte Sarah Bow, erreichen pro YouTube-Video fünfstellige Aufrufzahlen, das erreichen Blogs manchmal nicht im Jahr.

Schaue ich doch mal, wie das ist mit dem kommerziellen Drumherum. Der Kontakt mit Verlagen beruht auf Gegenseitigkeit. Carlsen zum Beispiel verschickt nur dann freizügig Rezensionsexemplare, wenn die Reichweite stimmt. Influencer mit einem einzigen Kanal brauchen mindestens 2.500 Follower, wer diverse Social Media Kanäle bespielt, sollte mindestens 1.000 Follower, Fans oder Abonnenten haben. Auf der anderen Seite ist es ist nicht unüblich, dass auf den Buchblogger-Seiten unter „Media-Kit“ oder „Für Autoren & Verlage“ die Hand für Leistungen ausgestreckt wird, über reine Rezensionen hinaus. Frau Kallafitti schreibt da an Verlage gerichtet: „An Kooperationen bin ich stets interessiert. Die Möglichkeit einer Verlagsvorstellung oder Präsentation einzelner Aspekte besteht selbstverständlich ebenfalls“. Oder die „Literatouristin: „Produktvorstellungen, Interviews, Veranstaltungsberichte und kreative Auseinandersetzungen/ Kooperationen“ sind jederzeit möglich. Solche oder ähnliche Formulierungen könnte ich beliebig fortsetzen und sie finden sich sogar auf den Blogs derjenigen, die mich scharf kritisiert haben: „Auf meinem Blog xxxxxxxx können Sie werben. Ich biete Ihnen Bannerwerbeplätze, Blogsponsoring, sponsored Posts und redaktionelle Beiträge zum Thema Kinder- und Jugendliteratur an. Letzteres kann auch auf Ihrer Webseite/Blog erscheinen.“

Blöd nur, dass Rezensionen viel weniger gefragt und geklickt sind als Social Media-gängige Formate wie „Mein Lesemonat“, Neuzugänge oder Bookhauls. Nehmen wir mal YouTuber David Milan. Der füllt neben seinen eigenen Kanal auch das Content Marketing-Portal „Tales & More“ von Literaturtest für den Grossisten KNV – apropos, gibt’s den nach der Insolvenz von KNV eigentlich noch? Bestimmt nicht für Naturalien. Oder Maren Vivien. Die Agentur HitchOn für Influencer und YouTube-Marketing hat für den im Bastei Lübbe-Imprint one erschienenen Fantasy-Roman „Zorn und Morgenröte“ eine Influencer-Kampagne entwickelt. Und Maren Vivian verpackt die Vorstellung des Romans in ihr Video über kuschelige Leseroutine. Ach ja, bei „Tales & More“ ist sie auch dabei.

Das wollen bestimmt nicht alle, die sich auf Blogs mit Kinder- und Jugendbüchern auseinandersetzen. Aber so altruistisch und „kritisch“ ist die Welt der Buchblogger nun auch nicht. Muss sie auch nicht sein. Aber die Kritik aushalten, dass muss sie.